Januarlochnachmittag
Adventsfeier
Kurs Pralinen selber herstellen
Kirchenschmuck zum Erntedank 2024
Praktische Brandschutzschulung im Bildungszentrum ZAR, Aarwangen
Vereinsreise mit dem Landfrauenverein Madiswil
und dem Frauenverein Kleindietwil
Unser diesjähriges Reisli führte uns in die Volg Verteilerzentrale nach Oberbipp. Überpünktlich trafen sich die 28 Frauen vor dem Dorfzentrum Madiswil. Offenbar konnten es alle kaum erwarten. Verteilt auf mehrere Privatautos fuhren wir nach Oberbipp. Da wurden wir zuerst kurzweilig von einem Mitglied der Geschäftsleitung umfassend über die Volg Konsumwaren AG informiert. Dann bekamen wir auf einem Rundgang Einblick in die ganze Verteilerzentrale. Die Grösse, die viele Handarbeit und vieles weitere sind sehr eindrücklich. Um diese Eindrücke zu verarbeiten und natürlich für gute Gespräche durfte im Anschluss das Zvieri im Restaurant Oberli in Walliswil nicht fehlen.
Landfrauentreffen 2024
Das diesjährige Landfrauentreffen wurde organisiert durch den OLV und den Landfrauenverein Walterswil. Herzlichen Dank für die gute Organisation, wir hatten's schön bei euch!
Maibummel 2024
Wird es regnen? Wird es nicht regnen? Diese Fragen beschäftigten wohl alle Teilnehmerinnen des diesjährigen Maibummels, bevor sie sich auf den Weg zum ehemaligen Primarschulhaus in Kleindietwil machten.
Kurzfristig entscheide ich mich dafür, mit meinem E-Bike direkt zum Treffpunkt zu fahren. Alle anderen Madiswiler Landfrauen treffen sich um 18.45 Uhr vor der Linksmähderhalle, um in Fahrgemeinschaften ins Nachbarsdorf zu gelangen. Als ich sie um die Ecke kommen sehe, bin ich freudig überrascht! Am Sonntag waren nur drei Frauen angemeldet und heute Dienstagabend, kommen mir etwa elf Frauen gutgelaunt entgegen. Super!
Kurz darauf erklärt Florine Schuler, die das Amt der Präsidentin des Frauenvereins Kleindietwil innehat, die Route des heutigen Bummels.
Wir gehen also unter anderem im Gänsemarsch der Langete entlang Richtung Schützenhaus. Bei der ehemaligen Mühle überqueren wir die Brücke und gehen hinter der Firma Lüthi-Aufzüge AG den Wald hinauf, anschliessend am Waldrand wieder hinab, überqueren die Hauptstrasse und marschieren zurück zum Schulhaus.
Hinter dem Schulgebäude befindet sich eine Grillstelle, die bereits eine fachmännisch produzierte Glut aufweist. Wir können eine sensationell gute Bratwurst (lieben Gruss an den Grillmeister, er hat super gebrätelt!), ein Stück selbstgebackenes Brot und Züpfe fassen. Und weiterplaudern, wo wir aufgehört haben, mit interessanten Frauen jeglichen Alters aus der Region.
Der Abend ist tiptop organisiert und ich bin froh einfach teilnehmen zu dürfen, ohne etwas leisten zu müssen. Deshalb geht mein herzlicher Dank an Florine und ihre Vorstandskolleginnen des Frauenvereins Kleindietwil, die den Maibummel geplant und durchgeführt haben und uns die Plattform für ein gemütliches, geselliges Beisammensein gegeben haben.
Ich muss aber auch gestehen, dass der Abend so gemütlich war, dass niemand von uns das Bedürfnis verspürte aus purer Langeweile Fotos für die Homepage zu knipsen. Ein einziges, vom Fussmarsch der Langete entlang, hat es dank Mädi in diesen Bericht geschafft, zu mehr hats nicht gereicht, sorry! Alle waren in gute Gespräche vertieft und mich dünkt das Fehlen der Bilder aus diesem Grund einfach gut so! Es heisst auch, dass nicht nur ich die kleine Auszeit aus dem Alltag genossen habe und sie hat wohl auch allen gut getan.
Das Wetter hat sich übrigens von der vorbildlichsten Seite gezeigt. Ich konnte sogar einwandfrei nach Hause fahren, ohne nass zu werden.
Nadine Sigrist
Reise nach Nordfriesland mit dem VBL
Die diesjährige Reise des VBL führt uns nach Nordfriesland. Start ist am Samstag. 04. Mai 2024. Um 06.50 Uhr erwartet uns der Car der Firma Peter Engeloch AG beim Parkhotel in Langenthal. Während der Fahrt finden erste Gespräche mit den Sitznachbaren*innen statt. Gemeinsam bestaunen wir die abwechselnde Landschaft – von hügelig zu flach mit blühendem Raps. Auch Rehe und Hasen zeigen sich immer wieder und natürlich die typischen Windräder. Am Ende des Tages sind wir folgende Strecke gefahren: Basel – Freiburg i.B. – Karlsruhe – Frankfurt – Alsfeld - Kassel. In Kassel übernachten wir direkt neben dem strategisch wichtigen Bahnhof im Penta Hotel.
Unsere Begleitung für die nächste Woche – Car «Lina» der Firma Peter Engeloch AG in Riggisberg
Den zweiten Tag verbringen wir auch mehrheitlich im grosszügigen Car – gibt es insgesamt doch eine Strecke von total rund 1'000 km zu fahren. Die Route führt via Göttingen – Hannover – durch die Landschaft der Lüneburger Heiden – Hamburg bis nach Nordfriesland. In Husum angekommen, erwartet man uns bereits im maritimen Best Western Hotel Theodor Storm. Ein erstes Mal werden wir mit dem hier von der Tageszeit unabhängigen «Moin!» begrüsst. Wie wir lernen, sagt man besser nicht «Moin, Moin!» - heisst doch dies, dass man schwatzhaft sei. In Husum bleiben wir für die nächsten 4 Nächte.
Unser Hotel «Best Western Hotel Theodor Storm»
Am Montag, 06. Mai 2024 bringt uns (inkl. Car) eine Fähre von Havneyb (Dänkemark) auf die Insel Sylt. Dort lernen wir die beiden Ortschaften List und Westerland besser kennen. Wer mag, kann in List eines der berühmten Fischbrötchen von Gosch probieren (Aufgepasst vor den hiesigen Möwen – sonst haben diese mehr vom Fischbrötchen als man selbst). Bevor wir nach Westerland fahren, gibt es einen Halt am Meer mit Möglichkeit, die Füsse im rund 11 Grad «warmen» Wasser zu baden. Zurück geht es mit dem Sylt-Shuttle (Auto- oder auf uns besser zutreffend Car-Zug) zurück nach Niebüll.
Mit der Fähre nach Sylt
Sanddünen auf Sylt - diese können mehr als 10 Meter pro Jahr «wandern»
Zwischenhalt am Meer
Eine Führung durch Husum erwartet uns am Dienstag, 07. Mai. 2024. Wir schauen uns unter anderem das Schloss vor Husum, den Marktplatz sowie den Hafen an. Zudem lernen wir einiges über den früheren hiesigen Viehandel, welcher zu den grössten Europas zählte. Auch über den heimischen Dichter und Schriftsteller, Theodor Storm (14. September 1817 bis 04. Juli 1888), hören wir vieles. Nach ihm ist unser Hotel benannt.
Husum mit tollen Kaffes, Restaurants etc.
Schloss vor Husum
Torhaus Husumer Schloss
Ein Besuch der Insel Hallig Hooge steht auf dem Programm (Mittwoch, 08. Mai 2024). In Schlüttsiel wechseln wir vom Car (wir sind schon bis hierhin beeindruckt von der nordfriesischen Landschaft mit ihrer Vielfalt) auf’s Schiff. Da gerade Ebbe ist, können viele Sandbänke bestaunt werden. Seeschwalben begleiten das Schiff. Plötzlich taucht ein Seehund auf – schwupp’s ist er wieder verschwunden – bevor er auf Fotos festgehalten werden kann. Auf der knapp 5.8 km2 grossen Insel Hallig Hooge angekommen, erwarten uns Pferd und Wagen. So erkunden wir die Insel. Ein Film im Sturmflutkino zeigt uns eindrücklich, wie es auf Hooge aussieht, wenn es «Land unter» heisst. Auch den Königspesel (kleines Museum) besuchen wir. Die Rückreise mit dem Schiff erfolgt bei Flut – beeindruckend ist, wie nun all die Sandbänke verschwunden sind.
Schifffahrt bei Ebbe nach Hallig Hooge
Erkundung der Insel mit Pferd und Wagen
Kirchwarft (Warft = kleiner Hügel) - auf Hooge sind die Häuser wegen den jährlichen Überschwemmun-gen erhöht gebaut
Landschaft auf Hooge - bei Sturmflut ist diese Fläche vollständig überflutet
Die Tage in Nordfriesland sind schon wieder vorbei und wir machen uns auf die Rückreise (Donnerstag, 09. Mai 2024). Diese führt zurück nach Hamburg – Hannover – Göttingen bis nach Fulda. Die letzte Nacht unserer Reise verbringen wir im Hotel Fulda Mitte.
Bereits steht er vor der Tür – der letzte Tag unserer VBL-Reise (Freitag, 10. Mai 2024). Die Route, welche wir mit dem Car zurücklegen, geht via Würzburg – Stuttgart zurück in die Schweiz. In Langenthal steigen wir, doch etwas traurig – dass diese Reise vorbei ist, mit einem Rucksack voller toller Momente, bleibenden Erinnerungen, schönen Kontakten und vielen Eindrücken aus.
Herzlichen Dank allen, die an dieser Reise beteiligt waren!
Bericht von Steffi Schori - Herzlichen DANK!
BEA 2024
Kurs Bodenverbesserung im Garten
Nach vielen Infos rund um den Bodenaufbau: Mikroorganismen, Substratwahl, Säurehaushalt, Düngung, ….etc. konnten alle Kursteilnehmer einen kleinen Frühlingsgruss pflanzen.
80. Hauptversammlung vom 22. Februar 2024
Unser Jubiläum haben wir anlässlich unserer Hauptversammlung mit einer feinen Torte gefeiert!
Kurs Kranz für die Winterzeit
Auch der zweite Kurs fand bereits statt und es entstanden wunderschöne Objekte:
Kurs Glassandstrahlen
Der Kurs Glassandstrahlen fand statt und es entstanden wunderschöne Objekte:
Rübenchilbi vom 29. Oktober 2023
Die Waffeln, Schlüfferli, Brote und Zöpfe waren sehr beliebt. Herzlichen Dank allen Bäckerinnen und Helferinnen!
Christine Badertscher, Nationalrätin
Am 22. Oktober 2023 hat unsere berühmte Madiswiler-Landfrau Christine Badertscher die Wiederwahl in den Nationalrat geschafft. Herzlichen Glückwunsch!
Weiterhin gutes Gelingen und ganz viel Erfolg, Christine!
Erntedankgottesdienst vom 22. Oktober 2023
Der Vorstand hat traditionsgemäss die Kirche geschmückt:
Jubiläumsfeier 100 Jahre Waldhof
Die Landfrauen des oberaargauischen Landfrauenvereins OLV organisierten das Apéro.
Jeder Verein steuerte etwas bei. Die Besucher waren ob der Vielfalt begeistert.
Vereinsreise vom 14. Juni 23
Am 14. Juni 2023 fand unsere Vereinsreise statt. Wir besuchten das Wasserkraftwerk Hagneck. Wir haben das Zusammenspiel zwischen Natur und Technik erlebt. Die Renaturierung rund um das Wasserkraftwerk Hagneck ist einzigartig. Auf dem Rundgang im neuen Kraftwerk erhielten wir Informationen zur Natur und Einblicke in die Stromerzeugung mit Wasserkraft.
Maibummel vom 12. Mai 2023
Landfrauenverein Madiswil, Landfrauen Leimiswil und Frauenverein Kleindietwil
79. Hauptversammlung vom 23. Februar 2023
Am 23. Februar 2023 trafen sich 40 Frauen zur Hauptversammlung des Landfrauenvereins Madiswil im Dorfzentrum. Nach einem feinen Nachtessen eröffnet Präsidentin Yvonne Dänzer die Versammlung. Im Jahresbericht gab es endlich wieder etwas mehr zu berichten. Auch die Rechnung präsentierte sich dank den Einnahmen der Rübenchilbi wieder besser.
Viel zu informieren gab es zu den Statuten. Der Vorstand hat die Statuten vom Jahr 1986 umfassend überarbeitet. Die Versammlung hat die neuen Statuten genehmigt und der Landfrauenverein Madiswil ist wieder top aktuell.
Als nächstes wurde die langjährige Präsidentin Yvonne Dänzer aus dem Vorstand verabschiedet. Während 16 Jahren engagierte sie sich für den Landfrauenverein, davon präsidierte sie diesen acht Jahre lang. Als neue Präsidentin wurde Ruth Gerber gewählt.
Neu im Vorstand engagiert sich Nadine Sigrist. Der Landfrauenverein Madiswil kann an seiner Hauptversammlung auch zwei neue Mitglieder aufnehmen.
Vor dem Dessert führten uns die Teilnehmerinnen des Country-Linedance-Workshops noch das Gelernte vor.
Kurs 5 - Töpfern auf der Drehscheibe, Schnupperkurs
Kurs 3 vom 18. Januar 2023: Hülsenfrüchte - Superfood - die kleinen Kraftpakete mit Beatrice Berger, Busswil
Momentan erhältliche Hülsenfrüchte
Menü
Veganes Schoggi-Mousse
Adventsfeier 2022
Schlüfchüechli backen für die Rüebechilbi
Kirchenschmuck zum Erntedankgottesdienst
Fotos unserer Vereinsreise 2022 zum Weltacker in Attiswil